Vitamin B9

Vitamin B9 (Folsäure/Folat): Essentiell für Zellwachstum, Blutbildung und mehr

Vitamin B9, auch bekannt als Folsäure oder Folat, ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine entscheidende Rolle im Zellwachstum, der Blutbildung und zahlreichen Stoffwechselprozessen spielt. Während Folat die natürliche Form in Lebensmitteln ist, bezeichnet Folsäure die synthetische Variante, die in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln vorkommt.

Was ist Vitamin B9 (Folsäure/Folat)?

Folat ist essenziell für die Zellteilung, das Wachstum und die Bildung roter Blutkörperchen. Es existieren über 100 verschiedene Folsäure-aktive Stoffe, die als Folate bezeichnet werden. Da natürliche Folate licht-, hitze- und sauerstoffempfindlich sind, kann ihre Bioverfügbarkeit durch Verarbeitung und Lagerung reduziert werden.

Aufgaben und Funktionen von Vitamin B9

Vitamin B9 wirkt als Coenzym und ist unter anderem beteiligt an:

  • Zellteilung und -wachstum: Wichtig für die Synthese von DNA-Vorstufen und essenziell in Wachstumsphasen (z. B. Schwangerschaft).
  • Blutbildung: Notwendig für die Reifung roter Blutkörperchen, um Anämie zu verhindern.
  • Stoffwechsel: Hilft bei der Umwandlung von Homocystein in Methionin, einem wichtigen Baustein für Proteine.
  • Immunsystem: Fördert die Zellteilung und damit die Neubildung von Immunzellen.

Potenzielle Gesundheitsvorzüge (basierend auf Studien)

  • Schutz vor Geburtsdefekten: Essenziell für Schwangere, um Neuralrohrdefekte (z. B. Spina bifida) zu verhindern.
  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Senkt Homocysteinspiegel und verringert das Risiko für Arteriosklerose und Herzkrankheiten.
  • Unterstützung der Gehirnfunktion: Fördert kognitive Leistungen und könnte Alzheimer vorbeugen.
  • Begleittherapie bei Depressionen: Kann zusammen mit Antidepressiva die Symptome verbessern.
  • Blutdrucksenkung: Hohe Folsäurezufuhr könnte sich positiv auf den systolischen Blutdruck auswirken.
  • Schutz vor bestimmten Krebsarten: Eine ausreichende Folatzufuhr könnte das Krebsrisiko senken.
  • Lebergesundheit: Möglicherweise schützend gegen alkoholbedingte Leberschäden.
  • Reduzierung von Schwerhörigkeit im Alter: Könnte das Risiko für altersbedingten Hörverlust senken.

Vorkommen von Vitamin B9 in Lebensmitteln

Folsäure kommt vor allem in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor, insbesondere in:

  • Blattgemüse: Spinat, Kopfsalat, Weißkohl, Spargel
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen
  • Leber: Rinder-, Schweine- und Kalbsleber
  • Vollkornprodukte
  • Hefe

Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)

Ein Folsäuremangel kann zu Zellteilungsstörungen führen, die sich durch folgende Symptome äußern:

  • Depressive Verstimmungen
  • Erheblicher Leistungsabfall und Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Gedächtnisstörungen
  • Blutarmut (megaloblastische Anämie)
  • Schlechte Wundheilung

Ursachen eines Folsäuremangels

  • Unausgewogene Ernährung
  • Erkrankungen des Verdauungstrakts (z. B. Zöliakie, Morbus Crohn)
  • Alkoholismus
  • Schwangerschaft und Stillzeit (erhöhter Bedarf)
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Methotrexat, Antiepileptika)

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Natürliche Folate aus der Nahrung sind unbedenklich. Hochdosierte Folsäuresupplemente können jedoch:

  • Einen Vitamin B12-Mangel maskieren, was zu neurologischen Schäden führen kann.
  • Zu Verdauungsbeschwerden und Nierenproblemen führen.

Vitamin B9 ist essenziell für Zellwachstum, Blutbildung und Stoffwechselprozesse. Eine ausreichende Zufuhr, insbesondere während der Schwangerschaft, ist entscheidend für die Gesundheit.

Zurück zur Übersicht

Passend zu diesem Beitrag:

Empfohlene Produkte